Aktuelles aus Karben
-
09.02.2009
Apotheker feiern Paralympics-Sieger Jochen Wollmert
Engagement für Behindertensport wird verstärkt
Düsseldorf/Wuppertal. Anlässlich des "1. Zukunftskongresses öffentliche Apotheke" am Samstag, 7. Februar 2009, in der Historischen Stadthalle Wuppertal feierten über 300 Apothekerinnen und Apotheker den zweifachen Paralympics-Goldmedaillengewinner Jochen Wollmert. Im Zuge dessen wurde bekannt gegeben, dass die Deutsche Apothekerschaft ihr Engagement für den Deutschen Behindertensport verstärken wird und ab sofort nationaler Förderer des Deutschen Behindertensportverbandes ist.
-
09.02.2009
Apotheker in Nordrhein: Alkohol und Arzneimittel vertragen sich nicht
In der Karnevalszeit auch nüchtern Spaß haben
Düsseldorf. Die fünfte Jahreszeit nähert sich ihrem Höhepunkt. Bis zum Aschermittwoch am 25. Februar werden eingefleischte Narren noch einige Male ausgelassen feiern und dabei sicher auch das ein oder andere alkoholische Getränk zu sich nehmen. Was vielen angesichts ausgelassener Stimmung gerade zur Karnevalszeit besonders schwer fällt: Wer Arzneimittel einnehmen muss, sollte auf den Genuss alkoholischer Getränke verzichten. Und das natürlich nicht nur zur Karnevalszeit, raten die Apotheker in Nordrhein.
-
05.02.2009
Apotheker in Nordrhein: Apotheker unterstützen NADA im Kampf gegen Doping
Gezielte Informations- und Aufklärungsarbeit für Sportler
Düsseldorf. Egal ob Breiten- oder Spitzensportler, den Überblick über die Dopingrelevanz der vielen auf dem Markt befindlichen Arzneimittel zu behalten, fällt oftmals schwer. Besonders betroffen sind chronisch kranke Leistungssportler, die regelmäßig Arzneimittel einnehmen und immer darauf achten müssen, welche Arzneimittel auf der Dopingliste stehen. Der Apothekerverband Nordrhein e.V. und die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) haben daher jetzt eine Kooperation gestartet. Sie wollen die Sportler gemeinsam über die Dopingrelevanz von Arzneimitteln informieren und aufklären.
-
21.01.2009
Patientenumfrage - Gute Noten für Apotheker
Persönliche Beratung hat großen Stellenwert
Düsseldorf. 90 Prozent der Patienten sind mit den Apotheken in Nordrhein-Westfalen zufrieden, über die Hälfte davon gibt ihnen gute bis sehr gute Noten. Über dieses Resultat einer repräsentativen Telefonumfrage des Meinungsforschungsinstitutes infas informieren jetzt die Apotheker in Nordrhein. "Wir freuen uns natürlich sehr über die positive Bewertung, denn es ist eine Bestätigung für unsere tägliche Arbeit", sagt Werner Heuking, Pressesprecher der Apotheker in Nordrhein.
-
30.12.2008
Über die Hälfte der Deutschen sind übergewichtig
23.12.08 - Die Deutschen sind zu dick. Laut Ernährungsbericht 2008 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind etwa 68 Prozent der Männer und 50 Prozent der Frauen zwischen 18 und 80 Jahren übergewichtig.
-
30.12.2008
2009 - Rauchfrei starten!
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hilft beim Rauchverzicht
Nichtrauchen liegt im Trend. Immer weniger Frauen und Männer greifen zur Zigarette. Vor allem die Zahl der starken Raucherinnen und Raucher mit einem Zigarettenkonsum von 20 und mehr Zigaretten am Tag hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen. "Rauchfrei" werden ist für viele, die noch rauchen, das angestrebte Ziel. Etwa jeder dritte Raucher will in absehbarer Zeit endgültig mit dem Rauchen Schluss machen.
-
23.12.2008
Wir wünschen eine Frohe Weihnacht und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr.
-
03.11.2008
Bonn
Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen inzwischen auch Kosten für Homöopathie-Behandlungen. Dabei müssen die Versicherten allerdings einige Dinge beachten.
-
03.11.2008
Amputation! Diese Diagnose erschreckt in Deutschland rund 28.000 Patienten im Jahr. „In vielen Fällen wäre der Griff zu Säge und Skalpell vermeidbar“, sagt Dr. Albrecht Neupert.
-
22.10.2008
Müden Augen hilft ein spezielles Brillenglas
(pressebox) Freiburg, 21.10.2008 - Wer kennt das nicht: Die Augen brennen, tränen oder sind gerötet. Über 60 Prozent aller Menschen leiden an Ermüdungserscheinungen der Augen. Kein Wunder, denn unsere Augen leisten täglich Schwerstarbeit. Ständig müssen sie sich auf unterschiedlichste Lichtbedingungen und Distanzen einstellen.